Deutsche Verwaltungscloud startet in den Produktivbetrieb

Die Deutsche Verwaltungscloud (DVC) geht offiziell in den Produktivbetrieb: Ab dem 1. April 2025 wird sie als Produkt des IT-Planungsrats fester Bestandteil der föderalen IT-Landschaft und löst damit die bisherige Projektphase ab.
Mit der DVC erhalten Behörden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene im ersten Schritt einen digitalen Marktplatz, auf dem sie souveräne und sichere Cloud-Services von IT-Dienstleistern der öffentlichen Verwaltung einfach, effizient und rechtskonform beziehen können. Weitere Schritte sehen die Verschaltung von Rechenzentren und die Bereitstellung zusätzlicher Cloud-Services auch von verwaltungsexternen Anbietern vor.
Die DVC bietet Verwaltungen einen einheitlichen Zugang zu Cloud-Services und sorgt für mehr Transparenz bei deren Auswahl und Nutzung. Ein Reifegradmodell ordnet Cloud-Services anhand festgelegter Kriterien ein und erleichtert so eine bessere Vergleichbarkeit und Nachnutzung innerhalb der öffentlichen Verwaltung.
Die Pilotierungsphase wurde erfolgreich genutzt. So stellt das Cloud-Service-Portal der DVC bereits zum Start des Produktivbetriebs über 30 Cloud-Services bereit – darunter Kollaborationswerkzeuge, Datenplattformen und Verwaltungssoftware. Das Angebot wird sukzessive erweitert.
Weitere Informationen zu DVC und den verfügbaren Cloud-Services: www.deutsche-verwaltungscloud.de